Am 6. August 2025 jährt sich zum 80. Mal der Atombombenabwurf der USA über Hiroshima. Als Folge dieses Abwurfes waren 90.000 bis 166.000 Menschen durch Druck- und Hitzewelle, durch direkte Strahlendosen und an enorm vielen Spätfolgen gestorben. Immer noch leiden Bewohner unter den Nachwirkungen diese unsäglichen Anschlages.

Der Kranich als Symbol für eine Welt ohne Atomwaffen

Sadako Sasaki war ein Mädchen, das den Atombombenabwurf zweijährig zwar direkt überlebt, dann aber mit 11 Jahren Leukämie bekommen hatte. Während des dann folgenden Krankenhausaufenthaltes erfuhr sie von einer japanischen Legende, dass der Mensch, der 1.000 Origami-Kraniche falte, von den Göttern einen Wunsch erfüllt bekäme. Um ihren Wusch nach Gesundheit erfüllt zu bekommen, faltete Sadako daraufhin – bis zu ihren Tod – mehr als 1000 Kraniche.

Sadako hatte zwar ihren Wunsch nach Gesundheit nicht erfüllt bekommen, bewirkte aber damit, dass der gefaltete Kranich zu einem Symbol der internationalen Friedensbewegung und des Widerstandes gegen den Atomkrieg geworden ist.

Am 6. August 2025 wollen die Teilnehmer der Ulmer Friedensmahnwache in der Hirschstrasse gefaltete Kraniche an die Passanten verteilen. Ausserdem sind französischen Friedensradler*innen auf ihrem Weg von Lyon nach Budapest bei der Mahnwache zu Gast.